Mobile Notfall-Sicherung
für PSION Serie 5 mx PRO
Volker Elbel, 02.04.2002 (letzte Aktualisierung:
16.12.2005)
Welcher Psion mx PRO - User kennt diesen Screen nicht ... ;-)
Inhaltsverzeichnis
1
Mögliche Ursache des Verlusts sämtlicher Daten
2
Vorbereitung der CF-Card
2.1
Neuformatierung der CF-Card
2.2
Kopieren der sys$rom.bin auf die CF-Card
2.3
Installation des Psionwelt-Password-Patchs
3
Backup-Varianten
3.1
Manuelle Datensicherung
3.2
Backup von Ralph Sprenger
3.3
FlashBack von Peter Csutora
(Pocket IQ)
3.4
Selective BackUp (SBU)
von CeeSoft
3.5
EpocBackup von FatCatz
3.6
FastBackup
von Christopher Steven Handley
Anmerkung
4
Datenwiederherstellung (Restore)
5
Zusammenstellung aller relevanten Links
1
Mögliche Ursachen:
- Auf dem Psion Serie 5mx PRO ist das EPOC-Betriebssystem noch nicht vorinstalliert! Sie gehören offensichtlich
zu der inzwischen selten gewordenen Spezies von Usern, die ein nagelneues Gerät erworben haben - Herzlichen Glückwunsch! Legen Sie einfach
die mitgelieferte CompactFlash-Card in den CF-Karten-Einschub ein und schließen Sie das Fach. Wenn Sie das
Gerät einschalten, beginnt die Installation des Betriebssystems automatisch.
- Sie haben statt eines beabsichtigten Softreset einen Hartreset
ausgeführt, indem Sie beim Wiedereinschalten beide [Shift]-Tasten gedrückt haben. Warum Sie das gemacht
haben, das entzieht sich allerdings meiner Kenntnis ;-)
Sowohl die Hauptbatterien (zwei Stück AA 1,5V Alkalibatterien bzw. NiMH-Akkus) als
auch die Sicherungs-batterie (3V Lithiumknopfzelle CR2032) sind leer!Da der Psion Serie 5mx PRO nicht - wie beispielsweise der REVO - über eine Spannungreserve verfügt, haben Sie neben dem Betriebssystem auch
sämtliche eigenen Daten und installierten Programme verloren :-(
... und um dem vorzubauen, dieser Workshop :-)
- Es könnte ein Hartwarefehler vorliegen! Offensichtlich haben die Hauptbatterien
nicht ausreichend Kontakt bzw. diesen kurzzeitig verloren (Kontakte korrodiert?) und auch die Sicherungsbatterie
liefert nicht genügend/keine Spannung.
2.2 |
Anschließend die Datei sys$rom.bin
via PsiWin 2.3.3
als aller erste Datei auf
die frisch formatierte CF-Card kopieren.
Sie muss im Rootverzeichnis der
CompactFlash-Card liegen (D:\sys$rom.bin) und darf nicht in einen (Unter-)Ordner kopiert werden. Sie wird im Notfall sonst nicht gefunden wird! |
|
2.3 |
Als Nächstes den PsionWelt-Password-Patch auf der CF-Card installieren.
Ohne diesen Patch, der später auf dem Psion ausgeführt wird, ist es machbar, den Psion trotz gesetztem
Password mit einer entsprechend eingerichteten FlashCard zu starten und den Passwordschutz zu umgehen.
Ist dieser Patch installiert, ist diese Sicherheitslücke geschlossen! Vielen Dank dafür an Ralf Klüber,
Sven Müller and Heinz-Martin Weigand! |
|
Mit dieser so vorbereiteten CompactFlash-Karte läßt sich zumindest das
Betriebssystem und die Grundkonfiguration des Psion Serie 5mx PRO wiederherstellen, sodass Sie wieder über ein Gerät "im Auslieferungszustand"
verfügen können. Alternativ können Sie auch das Programm ROMLOAD.exe von Ihrer PsiWin-CD starten (achten Sie darauf,
dass PsiWin nicht aktiv sein darf!) oder Sie können das Betriebssystem z.B. via HyperTerminal auf dem Psion Serie 5mx PRO installieren. Wenn Sie
ein (aktuelles) Backup Ihrer Daten auf dem PC angerfertigt haben, können Sie dieses nun via PsiWin 2.3.3 auf Ihr Gerät zurücksichern.
Da dieser Workshop vornehmlich aber dazu dienen soll, sich eine mobil zu
verwendende Datensicherung auf CF-Card anzufertigen, will ich im Folgenden
verschiedene Varianten sowie entsprechende Software dazu vorstellen. Ich erhebe dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die "Auswahl" und "Bewertung" erfolgt rein subjektiv und basiert auf meinen persönlichen
Erfahrungen. Sicher gibt es noch andere Varianten (Makro?), die mir aber nicht so "bequem" erscheinen. |
|
3 |
Backup-Varianten |
3.1 |
Manuelle Datensicherung |
|
Die sicher einfachste Art, seine Daten
und Programme auf einer CF-Karte zu sichern, stellt das Kopieren des kompletten Laufwerks C: dar. Hierzu klicken
Sie in der Menüleiste des Hauptbildschirms auf [Disk] und dann auf [Disk kopieren...], beziehungsweise drücken gleichzeitig die Tasten [Strg] und [P].
In dem daraufhin erscheinendem Fenster wählen Sie den Zielpfad zu Ihrem Sicherungsordner auf der CF-Karte
(z.B. D:/Backup/) aus. Die obrige Animation soll dies erläutern (bitte warten Sie etwas,bis die Animation
vollständig geladen ist!). |
|
Vorteile:
- Diese Sicherung läßt sich problemlos mit "Bordmitteln" des
Psion Serie 5mx PRO
bewerkstelligen.
- Zusätzliche Software ist nicht erforderlich.
|
|
Nachteile:
- Das Wiederherstellen kann nur manuell durch Zurückkopieren der Dateien erfolgen.
- Sämtliche Daten liegen unverschlüsselt und unkomprimiert auf der CF-Karte
und sind somit für jedermann zugänglich, wenn man die Karte verliert.
|
|
3.2 |
Backup von Ralph
Sprenger |
|
Das Backup-Programm
von Ralph Sprenger bietet eine Anzahl von Möglichkeiten, die das Sichern von Daten und Programmen vereinfacht.
Ralph stellt sein Programm der Psion-Community in der Vollversion inzwischen wieder als Freeware zur Verfügung!
Bei der Installation ist darauf zu achten, dass das Programm sinnvoller Weise nicht auf C: sondern direkt auf die
CF-Karte (Laufwerk D:) installiert wird! Ebenso müssen dann natürlich auch alle notwendigen OPX-Dateien
(nListBox.opx, nListBox.rsc, Sysram1.opx, Systinfo.opx) ebenso auf D: installiert werden, damit das Programm im
Ernstfall lauffähig ist! Nachdem man dann das Backup-Programm gestartet hat, sichert man sein Laufwerk C:
vollständig auf der CompactFlash-Card. Das erledigt Backup relativ zügig, wonach man sich "auf
der sicheren Seite" fühlen darf. |
|
Vorteile:
- Das Programm erleichtert die Sicherung der Daten enorm. Es lassen sich entweder
das Laufwerk C: vollständig, oder nur einzelne Order und Dateien sichern, wobei inzwischen verwaiste Dateien/Ordner
wahlweise aus der Sicherung gelöscht oder archiviert werden können.
- Der Sicherungsvorgang lässt sich zeitgesteuert automatisieren ohne dass
man an sein Gerät "Hand anlegen" muss; bequemer geht's nimmer :-)
- Die "Restore"-Funktion erlaubt es, das System entweder vollständig,
oder aber nur einzelne Dateien wiederherzustellen.
- Gleichzeitig bietet Backup die Option, die Systemeinstellungen (die bei einem Hartreset verloren gehen) wieder einzurichten.
- Auf dem Psion-netBook bietet Backup ergänzend die Möglichkeit, das Laufwerk D: (CF-Karte) nach E: zu sichern rsp.
in umgekehrter Richtung wieder herzustellen.
|
|
Nachteile:
- Daten werden in unverschlüsselter Form (aber komprimiert) in den Backup-Ordner
kopiert
|
|
3.3 |
FlashBack V 1.2
von Peter Csutora (Pocket IQ) |
|
Das Programm FlashBack von Pocket IQ ist eine
weitere Shareware, mit der sich die Datensicherung auf CF-Karte vornehmen läßt. Bei diesem Programm
ist es unerheblich, ob es auf Laufwerk C: oder auf CompactFlash-Karte installiert wird, da es über keine implementierte
Wiederherstellungsfunktion verfügt. Im Programm selber lassen sich bis zu drei sog. Profile der Datensicherung
einrichten, die individuell ausgerichtet werden können. Ähnlich wie Backup bietet das Programm eine Funktion, im Original
nicht mehr vorhandene Dateien nicht aus der Sicherung zu löschen, sondern diese gesondert zu sichern. Ein
deutlicher Unterschied zu Backup besteht darin, dass die gesicherten Dateien password-geschützt werden können. |
|
Vorteile:
- Die erstellten Datensicherungen lassen sich durch ein Password vor fremden Zugriffen
schützen.
- Das Programm "meldet" sich nach einer festlegbaren Anzahl von Tagen,
wenn die letzte Sicherung bereits älteren Datums ist
|
|
Nachteile:
- FlashBack beinhaltet keine Wiederherstellungsfunktion.
Alle Daten müssen manuell auf C: zurück kopiert werden.
- Der Password-Schutz per Encrypt-It! funktioniert zwar standardmäßig, jedoch kommt man an seine Daten in diesem
Falle nur dann wieder ran, wenn man auch das Programm Encrypt-It! des selben Herstellers installiert hat!
Zur mobilen Datensicherung müsste dieses allso auch zwingend auf D: installiert sein!
- Das Programm arbeitet vergleichsweise langsam.
- Shareware, wobei man zwei Programme erwerben muss, um den vollen Leistungsumfang
nutzen zu können.
- Keine Wiederherstellung der Systemeinstellungen
|
|
3.4 |
Selectiv BackUp
von CeeSoft |
|
Das Programm Selectiv BackUp scheint bereits älteren
Datums zu sein. Jedenfalls ist außer bei Tucows kein Download zu finden. Es ist Freeware, die es erlaubt bis zu 30 individuell gestaltete
Backup-Szenarien einzurichten. Die Installation erfogt ausschließlich auf Laufwerk C:, indem der Ordner SBU in den Pfad C:/System/Apps/ kopiert wird. Die Konfigurationsdatei SBU$SYS.cfg enthält alle erforderlichen Angaben, muss aber im Rootverzeichnis von C: liegen. |
|
Vorteile:
- Das Programm ist Freeware
- Durch die zwar mühselige Erstellung der SBU$SYS.cfg besteht weitgehende Gestaltungsfreiheit, wie ein Backup-Prozess ablaufen soll
Nachteile:
- Nur sehr bedingt für die mobile Datensicherung zu empfehlen, da sowohl die
Programm- als auch die Konfigurationsdatei auf C: liegen müssen (ggf. muss man entsprechende Kopien auf D:
vorhalten)
- mühseliger Prozess die SBU$SYS.cfg zu erstellen
- weder Verschlüsselung noch Komprimierung der gesicherten Dateien
|
|
3.5 |
EpocBackup
von FatCatz |
|
Das Programm EpocBackup ist ursprünglich
Comercialware, die äußerst umfassende Möglichkeiten bietet. Inzwischen wird das Programm aber als
Freeware zur Verfügung gestellt.
Neben den Vorteilen der bereits weiter oben beschriebenen Programme bietet EpocBackup des Weiteren die Möglichkeit, die Sicherungsdateien in zip-Files zu packen und/oder
diese im Internet auf eine FTP-Seite hoch zu laden! Somit sind der Mobilität tatsächlich keine Grenzen
mehr gesetzt, wobei die Daten wahrscheinlich sicherer verwahrt sind als auf einer CF-Karte (die ja auch verloren
gehen kann). Ebenso haben mit dieser Software nun auch REVO-User eine Möglichkeit ihre Dateien und Programme
mobil zu sichern. Der Ort der Wiederherstellung von Dateien lässt sich individuell bestimmen (ursprünglicher
Speicherplatz / alternativer Speicherplatz / in Ordner). |
|
Vorteile:
- höchste Fexibilität sowohl für den Sicherungs- als auch für
den Wiederherstellungsvorgang
- Speicherplatz sparende Backup-Möglichkeit durch packen der Dateien in zip-Files
- größte Mobilität durch Upload-Möglichkeit auf eine FTP-Seite
im Internet; dadurch auch mobile Datensicherung für REVO-User möglich!
Nachteile:
- So viele Backup-Varianten, wie sie diese Software zulässt, braucht wohl
kaum jemand. Die Möglichkeiten des Programms werden wohl kaum im Alltagsgebrauch ausgeschöpft werden.
- In den zu erstellenden Backup-Profilen muss zunächst jede einzelne zu sichernde
Datei markiert und dem Sicherungsprofil zugewiesen werden. Eine Funktion, die dem Backup-Profil einen Ordner und
gleichzeitig alle enthaltenen Unterordner und Dateien zuweist, ist leider nicht enthalten. Hier ist also zunächst
"Handarbeit" gefragt!
|
|
3.6 |
FastBackup
von Christopher Steven Handley |
|
Das Freeware-Programm
FastBackup
(freepoc.org) bietet in seinen Programmeinstellungen die Möglichkeit, verschiedene Sicherungsprofile zu erstellen.
So ist es beispielsweise möglich, das Laufwerk C: komplett auf D: (auf dem netBook auch auf E:) zu kopieren,
oder aber in weiteren Profilen nur einzelne Ordner oder Dateien zur Sicherung zu bestimmen; das selbe gilt natürlich
auch für die Datenwiederherstellung. Das Programm lässt sich in zwei unterschiedlichen Modi ("Beginners"
und "Standard") verwenden, was die Bedienung zusätzlich vereinfacht.
Als Besonderheit führt FastBackup sogenannte "Incremental Backups" aus, was heisst, dass nur neue zusätzliche
und/oder geänderte Dateien gesichert werden. Dies hat den Effekt, dass nach einer einmalig ausgeführten
kompletten Datensicherung jede weitere Aktualisierung mit einem enormen Geschwindigkeitsgewinn ausgeführt
werden kann.
Eine zweite Besonderheit stellt die Möglichkeit dar, verschiedene Ordner miteinander zu synchronisieren, wobei
gleichzeitig Änderungen des Datenbestandes in dem Ursprungsordner im zweiten Ordner gesichert werden und umgekehrt. |
|
Vorteile:
- sehr hohe Fexibilität und Individualität sowohl für den Sicherungs-
als auch für den Wiederherstellungsvorgang
- einfache Bedienbarkeit auf Grund zweier verschiedener Betriebsmodi
- sehr schneller Programmablauf auch bei großen Datenbeständen auf Grund
inkrementieller Datensicherung
- Möglichkeit der Datensynchronisation zwischen verschiedenen Ordnern
Nachteile:
- Sicherungen werden unkomprimiert und ohne Verschlüsselung gespeichert.
- Automatisierte Datensicherungen lassen sich nur mit Hilfe weiterer Programme
(z.B. CronTab) realisieren.
|
|
Anmerkung:
Diese nur grobe Darstellung der Software soll lediglich einen ersten Einblick
in die bestehenden Möglichkeiten der Datensicherung geben. Sie ist sicher nicht umfassend und eben so wenig
objektiv. Wenn man sich aber ein wenig umschaut, ausprobiert und sich mit anderen Usern austauscht, wird man schnell
"seine" für sich ganz persönlich beste Backup-Variante finden. Am wichtigsten dabei aber ist
und bleibt die Tatsache, dass die beste Datensicherung nur so gut ist, wie sie auch aktuell ist!! Achten Sie auch
darauf, dass die Daten in der Sicherung unter Umständen ohne Probleme zugänglich sind! Diese Sicherheitslücke
lässt sich jedoch durch entsprechende Verschlüsselungsssoftware, die es auch als Freeware gibt, beheben.
Im Folgenden will ich den Vorgang der Datenwiederherstellung kurz skizzieren. Je nach verwendeter Sicherungssoftware ist dieser unterschiedlich, wird
jedoch in den Hilfedateien der Programme ausführlich dargelegt. Für die Programme, die keine automatische
Restore-Funktion mitbringen gilt grundsätzlich, dass alle Dateien aus der Sicherung manuell an ihren Ursprungsort
zurückkopiert werden müssen.
|
|
4 |
Datenwiederherstellung (Restore) |
|
Ist der Notfall (so unwahrscheinlich es beim Psion Serie 5mx PRO auch ist) eingetreten, verbunden mit dem Verlust des Betriebssystems und sämtlicher
eigenen Dateien und Programmen, geht man folgendermaßen vor:
- Sicherstellen dass ausreichende Stromversorgung für den Psion Serie 5mx PRO gewährleistet
ist. Am besten hängt man ihn dazu ans Netzgerät, alternativ reicht auch ein Satz (frischer) Batterien.
- Einlegen der wie Oben beschrieben vorbereiteten CompactFlash-Karte in den CF-Slot des Psion Serie 5mx PRO
- Beim Einschalten des Gerätes startet die Installation des Betriebssystems
automatisch. Sollte dies nicht der Fall sein, empfiehlt es sich, den Psion Serie 5mx PRO für 10 - 15 Minuten völlig stromlos zu machen (Abklemmen vom Netzgerät,
Herausnahme sowohl der Haupt- als auch der Sicherungs-
batterien). Nach dieser kleinen "Zwangspause" wieder neu beginnen.
- Nachdem das Betriebssystem aufgespielt ist und der Psion Serie 5mx PRO neu gestartet hat, sicherheitshalber den PW-Security-Patch durch Anklicken des Programmsymbols in der Extras-Leiste installieren.
- Anschließend das gewählte Backup-Programm starten und durch Aufrufen eines Menüpunkts "Restore" bzw. "Wiederherstellung"
(bzw. ähnlich lautend), das vollständige Wiederherstellen der Programminstallation einleiten (Beachten
Sie bitte auch die Onlinehilfe des jeweiligen Programms!). Alternativ müssen Sie jetzt Ihre Daten manuell
an ihren Ursprungsort zurück kopieren!
- Nach Abschluss dieses Vorgangs ist der Psion Serie 5mx PRO wieder in dem Zustand, in dem er zum Zeitpunkt der letzten (vollständigen) Sicherung
war.
Da nach einem vollständigen Crash bzw. auch nach einem Softreset alle Systemeinstellungen
auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden, empfehle ich ergänzend die Verwendung des Programms SysBack 2.10F von
Phil Spencer oder/und des Programms
AlarmPlus
von "Robin
Hood" (beide Freeware), mit denen sich die Systemeinstellungen
problemlos und vor allem schnell wieder einrichten lassen.
|
|
5 |
Zusammenstellung aller relevanten Links |
|
- Download von PsiWin
2.3.3 (25 Mb) bei MyPsionSupport.com unter:
|
|
|
- Download der sys$rom.bin (Betriebssystem als zip-Datei, 4,85 Mb) bei
MyPsionSupport.com unter:
|
|
|
- Anleitung zur Installation des Betriebssystems via Hyperterminal
:
|
|
|
- Installation des Beriebssystems von PsiWin-CD durch Start
der Datei ROMLOAD.EXE im Pfad [LW]:\Extras\Romload\
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Download von FastBackup (Christopher Steven Handley) unter:
|
|
|
- Download von SysBack
2.10F (Phil Spencer) unter:
|
|
|
- Download von AlarmPlus ("Robin Hood") unter:
|
|
|
HINWEISE:
Ich empfehle das Notfall-Szenario vom Verlust des Betriebssystems und aller eigenen Daten einmal vollständig durch
zu spielen - vollständige Datensicherung auf dem PC vorausgesetzt!
Diesen kleinen Workshop habe ich nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt.
Ich kann (und will) aber für die Richtigkeit der Angaben und das 100%ige Funktionieren dieses Wiederherstellungsverfahrens
sowie für den Verlust von Daten keine Haftung übernehmen! Das Nachvollziehen der hier genannten Anregungen
erfolgt auf eigenes Risiko!
Volker Elbel
|