Installation:

Die
"EXE" Datei bei Javaprogrammen heißt meistens so: "PROGRAMMNAME".class.
Auch wenn der Psion, dem für ein Javaprogramm zugeordneten Symbol zu urteilen,
dieses Dateiformat nicht kennt, läßt es sich jedoch öffnen. Um so ein
Programm aber überhaupt zum laufen zu bringen muß auf jeden Fall die JavaVirtualMachine
installiert und mindestes 2 MB freien Speicher auf dem Laufwerk C verfügbar
sein. Die JVM wird installiert, in dem man die Datei X:\Extras\Internet\Psionjvm.sis
(das "X" steht in diesem Fall für das CD ROM Laufwerk) von der
PSIWin CD startet.
Einige
Programme erfordern es jedoch, dass man sie von einer Kommandozeile aus
startet. Für diesen Zweck gibt es das Programm eshell.exe, das man von
der Homepage von Symbian herunterladen kann.
Wenn
nun ein Javaprogramm gestartet ist, dann läßt es sich bedienen, wie ganz
normale Programme für EPOC. Die Menüleiste kann man ganz normal aufrufen,
...
Da
einige Javaprogs jedoch für eine VGA Bildschirmauflösung (640x480) geschrieben
wurden, kann es sein, dass ein großer Teil des Programmes über den Bildschrim
"hinaushängt", da der Psion nur eine halbierte VGAauflösung
bietet (640x240). So kann es eben vorkommen, dass es mit dem reinen verschieben
der Titelleiste nicht getan ist, da der Rest des Fensters auf der Tastatur
"herumhängt".
Zu
diesem Zweck kann man in den sogenannten "Move-Modus" umschalten.
Man aktiviert diesen Modus mit der Tastenkombinatin Strg+"Leertaste".
Das Fenster kann nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf der Tastatur verschoben
werden. Um das Verschieben zu beschleunigen kann man zusätzlich die Shift-Taste
drücken.
Der
Move-Modus, in dem man auch noch Buttons eines Javaprogrammes gedrückt
werden können, kann mit der Esc-Taste verlassen werden. Da Macro 5 die
Tastenkombination Strg+"Leertaste" auch nutzt kann es somit
zu Problemen kommen. Ich empfehle vor jedem Ausführen eines Javaprogrammes
das größer als 640x240 Bildpunkte ist, Macro 5 zu beenden. Natürlich nur
so lange wie das Javaprog benutzt bzw. ausgeführt wird.